Galabau aktuell

Hier werden täglich Galabau aktuell Informationen gezeigt:

  • Mehr Laub, weniger Fichte: Rohholz bleibt stabil verfügbar, Baumartenmix wandelt sich
    am 11. Juli 2025 um 10:31

    Ausgewählte Ergebnisse des aktuellen WEHAM-Basisszenarios zur Abschätzung der Waldentwicklung und des Rohholzaufkommens ab 2023 bis ins Jahr 2062 standen im Mittelpunkt der Veranstaltung „Wald im Wandel: Perspektiven der Wald- und Rohholzentwicklung“. Rund 400 Beteiligte aus Politik, Forstwirtschaft, Holzwirtschaft, Wissenschaft und Umweltverbänden hatten sich während der 7. Veranstaltung aus der Reihe „Charta für Holz 2.0 im Dialog“ live in Berlin oder online in Vorträgen, Diskussionsrunden...

  • Tetrago Fugenstein 8,5 mm mit Hunklinger Pflastergreif HP30 am Ladekran
    am 11. Juli 2025 um 9:29

    Wenn, dann verlegt die Aumer Bau GmbH aus Wörth an der Donau, versickerungsfähige Steine für ihre Außenanlagenprojekte. Verlegt werden Betonpflastersteine seit 20 Jahren von Hand. Das wollte der Geschäftsführer, Martin Aumer, jetzt ändern. Nur, die Steine mit den vielen 8,5 mm dicken Verschiebesicherungen, lassen sich nicht so einfach mit jeder Pflaster-Verlegezange verschieben.

  • Neue Generation der Baumaschinentransporter von Böckmann + Sommerfinanzierung 2025
    am 10. Juli 2025 um 17:34

    Die Böckmann Fahrzeugwerke GmbH, bekannt für ihre innovativen Transportlösungen, stellen stolz die neue Generation der Baumaschinentransporter vor. Die Modelle der BT-ST-Serie setzen neue Maßstäbe in Sachen Funktionalität und Vielseitigkeit und sind speziell auf die Bedürfnisse der Bau- und Transportbranche zugeschnitten.

  • Fünfter Unterreiner Demo-Day findet im Allgäu statt
    am 10. Juli 2025 um 10:45

    Der Unterreiner Demo-Day 2025 bringt moderne Forsttechnik und spektakuläre Live-Vorführungen ins Allgäu – mit Praxis, Austausch und Innovationen mitten im Wald.

  • PARKEN 2025: 30 Jahre Impulsgeber für die Mobilität von morgen
    am 10. Juli 2025 um 10:35

    Ein rundes Jubiläum, zwei spannende Tage, viele zukunftsweisende Ideen: Die PARKEN 2025 brachte anlässlich ihres 30-jährigen Bestehens Fachleute und Unternehmen aus der Parken-Branche im RheinMain CongressCenter (RMCC) Wiesbaden zusammen. Im Mittelpunkt standen Innovationen, digitale Lösungen und der direkte Austausch über die Mobilität von morgen.

  • 13 Jahre in Folge: bema erneut mit dem CrefoZert ausgezeichnet
    am 9. Juli 2025 um 15:15

    Verlässlichkeit, Solidität und unternehmerische Stärke: Die bema GmbH Maschinenfabrik hat zum 13. Mal in Folge das renommierte Bonitätszertifikat CrefoZert der Creditreform Osnabrück/Nordhorn Unger KG erhalten. Damit bestätigt das Unternehmen erneut seine herausragende Finanzlage und seine nachhaltige Geschäftsentwicklung.

  • Vom Garten zum Outdoor-Erlebnis: spoga+gafa 2025 zeigt, wohin sich der Markt bewegt
    am 9. Juli 2025 um 14:22

    Die spoga+gafa 2025 unterstreicht mit globaler Strahlkraft, zukunftsorientierter Ausrichtung und neuen Themenwelten ihre Rolle als internationale Leitmesse für Gartenlifestyle, BBQ und Outdoor-Trends.

  • TIME Europe startet Markteinführung der neuen RUTHMANN BLUELIFT SA 20
    am 9. Juli 2025 um 11:46

    Mit der RUTHMANN BLUELIFT SA 20 erweitert TIME Europe sein Portfolio um eine besonders kompakte und leistungsstarke Raupenarbeitsbühne mit 20 m Arbeitshöhe. Das neu entwickelte Modell feierte seine Premiere auf der bauma 2025 in München und stieß dort auf großes Interesse.

  • HS-Box® Family – Flexibilität, Sicherheit und Robustheit in neuem Design
    am 8. Juli 2025 um 14:06

    Die HS-Schoch® GmbH stellt die neue HS-Box® Family vor, eine neue Reihe robuster und funktionaler Aufbewahrungslösungen, die sich ideal für industrielle und handwerkliche Anwendungen und als mobile Werkstätten eignen. Mit den Modellvarianten Multi, Light, Classic und Pro bietet die HS-Box® Family vielseitige Einsatzmöglichkeiten für verschiedene Anforderungen. Jede Variante überzeugt durch hochwertige Materialien und durchdachte Funktionen, die für zahlreiche Anwendungen entwickelt wurden, und...

  • Ihr GaLaBau 4.0: Mit KI die Zukunft erobern
    am 8. Juli 2025 um 7:05

    Der Garten- und Landschaftsbau steht mitten in der digitalen Transformation. Künstliche Intelligenz ist das mächtige Werkzeug, das heute Ihr Unternehmen effizienter, wettbewerbsfähiger und zukunftssicherer macht.

  • Wildbiene des Monats Juli 2025: Getrennte Wespenbiene
    am 7. Juli 2025 um 8:01

    Es summt und flirrt auf sandigen Flächen – und mittendrin huscht eine schlanke Biene mit auffällig rot geflecktem Hinterleib vorbei. Es ist die Getrennte Wespenbiene, unsere Wildbiene des Monats Juli 2025. Obwohl sie eher an eine Wespe erinnert, gehört sie tatsächlich zu den Wildbienen und erfüllt eine ganz besondere Aufgabe: Ihre Präsenz zeigt uns deutlich, wie intakt und wertvoll Sand- und Kiesgruben als Ökosysteme sind.

  • Pflanze des Monats: Echtes Labkraut - Galium verum
    am 7. Juli 2025 um 7:22

    Die Pflanze des Monats können wir gut riechen. Der süße Duft des Echten Labkrauts erinnert an Honig. Er strömt aus den zahlreichen kleinen Blüten, die für sich genommen eher unscheinbar wirken. Doch in ihrer Vielzahl erinnern sie an kleine gelbe Wolken, die sich über Wiesen und an Wegränder legen. Im Vergleich zu anderen Labkräutern – wie dem Wiesen-Labkraut, dem Kletten-Labkraut oder dem Waldmeister – hat das Echte Labkraut deutlich dünnere, leicht blaustichige Blätter, die an Nadeln erinnern.

  • Hinweis zum integrierten Pflanzenschutz im Spargelanbau
    am 7. Juli 2025 um 5:51

    Für Spargelbetriebe beinhaltet das Beratungsangebot folgende Informationen

  • Obstbau - Beratungsangebot zum Integrierten Pflanzenschutz
    am 7. Juli 2025 um 5:43

    Für Obstbaubetriebe bietet das Pflanzenschutzamt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Rahmen des Beratungsangebotes den Zugang zu folgenden Informationen auf der Internet-Seite von ISIP.

  • Bauprojekt mit Vorzeigecharakter: Weltweit erster vollelektrischer Rückbau realisiert
    am 7. Juli 2025 um 5:29

    Beim Bau des Siemens Technology Campus in Erlangen wird bereits der Rückbau konsequent klimaneutral umgesetzt. Dabei kommen innovative vollelektrische Baumaschinen von Volvo Construction Equipment zum Einsatz, die Emissionen erheblich reduzieren. Zudem stellt Metzner Recycling sicher, dass eine besonders hohe Recyclingquote der Baumaterialien erreicht wird und wertvolle Ressourcen im Kreislauf bleiben. Dieses Zusammenspiel moderner Technologien und nachhaltiger Verfahren macht das Projekt zu...

  • Laubkrankheiten in Möhren – Blattflecken und Echter Mehltau als gemischtes Doppel
    am 7. Juli 2025 um 5:24

    In früheren Jahren waren in Norddeutschland Blattflecken die vorherrschende Krankheit im Möhrenlaub, während in Süddeutschland Echter Mehltau an erster Stelle stand. Die trockenen Jahre 2018 bis 2020 haben aber mittlerweile auch in Norddeutschland zu einem verstärkten Auftreten von Echtem Mehltau geführt. Wichtig ist das Erkennen erster Befallssymptome auf dem Feld und die entsprechende Gestaltung der Fungizidstratgie.

  • Gemüsebau - Beratungsangebot zum Integrierten Pflanzenschutz
    am 7. Juli 2025 um 5:20

    Den niedersächsischen Betrieben soll regionsspezifische Unterstützung bei der Produktion ihres qualitativ hochwertigen Gemüses angeboten werden. Hierfür wurden von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen für den Bereich Gemüsebau zwei Beratungsangebote zusammengestellt.

  • Diagnose von Schaderregern im Bereich Gemüse- und Obstbau
    am 7. Juli 2025 um 5:19

    In dem Sachgebiet "Pflanzenschutz im Gemüse- und Obstbau" werden Untersuchungen zum Nachweis von Pflanzenkrankheiten bei Gemüse und Obst durchgeführt.

  • HD Hyundai fusioniert Baumaschinenunternehmen für globale Expansion
    am 4. Juli 2025 um 14:02

    HD Hyundai Construction Equipment und HD Hyundai Infracore werden zu einem neuen Unternehmen namens HD Construction Equipment mit einem konsolidierten Umsatz von 8 Bio. KRW (6,15 Mrd. USD) fusionieren. Die Entscheidung zur Fusion wurde während separater Vorstandssitzungen beider Unternehmen am 1. Juli getroffen. Es folgen eine außerordentliche Hauptversammlung, die für den 16. September geplant ist, sowie die erforderlichen behördlichen Prüfungen.

  • Freisprechungsfeier der Gärtner sowie der Floristen im Emsland und der Grafschaft Bentheim
    am 4. Juli 2025 um 13:43

    ​​​​​​​45 Auszubildende legen im Sommer 2025 im Emsland ihre Berufsabschlussprüfung zum Gärtner bzw. zur Gärtnerin ab. 37 von ihnen absolvierten ihre Ausbildung in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau, zwei in der Baumschule, einer im Gemüsebau und fünf im Zierpflanzenbau. Zusammen mit sechs Prüflingen des Berufs Florist/in und fünf neuen Landschaftsgärtnern aus der Winterprüfung waren die Absolventinnen und Absolventen am 28. Juni ab 14.30 Uhr eingeladen, die erfolgreichen...

  • Beet- und Balkonpflanzennachmittag in Bad Zwischenahn
    am 4. Juli 2025 um 9:50

    Am 03.07.2025 hat der diesjährige Bad Zwischenahner Beet- und Balkonpflanzennachmittag stattgefunden. Neben einer Firmenausstellung konnten die knapp 70 Teilnehmenden ein mit über 630 Sorten sehr umfangreiches Sortiment an Pflanzen begutachten, das regelmäßig durch eine Kommission hinsichtlich der Blüh- und Wuchsleistung unter norddeutschen Bedingungen bewertet wird.

  • Sortensichtung Beet- und Balkonpflanzen: Körsaison hat begonnen
    am 19. Juni 2025 um 8:49

    Am 17.06.2025 ist die Körkommission am Standort der Lehr- und Versuchsanstalt (LVG) Bad Zwischenahn zusammengekommen, um die Neuheiten im Bereich Beet- und Balkonpflanzen zu sichten.

  • Giftpflanzen im Grünland – sicheres Erkennen und intensive Bekämpfung
    am 12. Juni 2025 um 11:41

    Tödliche Fälle von Weidevergiftungen nehmen gleichermaßen bei Rindern, Schafen, Ziegen und Pferden zu. Dafür verantwortliche Giftpflanzen sind in Deutschland heimisch oder haben sich seit vielen Jahren etabliert. Mehr als 50 giftige Arten sind bislang bekannt, aber insbesondere die Verbreitung des Jakobskreuzkrauts (JKK) und weitere 20 Kreuzkrautarten nehmen in Niedersachsen leider immer noch zu.

  • Die Spargelbroschüre 2023
    am 4. Juni 2025 um 11:50

    Das Nachschlagewerk für den professionellen Spargelanbau - Gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und der Vereinigung der Spargel- und Beerenanbauer e.V. wurde in 2023 eine aktualisierte und erweiterte Spargelbroschüre: Spargelanbau – Kulturführung und Pflanzenschutz herausgebracht. In der Basisausgabe sind alle Kapitel zu Pflanzenschutz, Düngung, Kulturführung, Sortenwahl etc. enthalten. In 2024 & 2025 wurden jeweils Aktualisierungen im Bereich Pflanzenschutz und Düngung veröffentlicht.

  • Spargelbroschüre 2025
    am 4. Juni 2025 um 11:49

    Die Spargelbroschüre ist DAS Nachschlagewerk für den professionellen Spargelanbau! In der Ausgabe 2025 wurden die Kapitel Pflanzenschutz und Düngung aktualisiert. Die Spargelbroschüre wird in Zusammenarbeit der Landwirtschaftskammern Niedersachsen & Nordrhein-Westfalen und der Vereinigung der Spargel- und Beerenanbauer e.V. herausgegeben. 

  • Reiserbestelllisten für die Sommerveredlung 2025
    am 5. Mai 2025 um 4:39

    Dieser Artikel informiert über die Obstreiserbestellung für die Sommerveredlung/ Okulation.

  • Broschüre "Pflanzenschutz-Ratgeber Baumschule" 2. Auflage
    am 15. April 2025 um 11:12

    Die Fachbroschüre Pflanzenschutz-Ratgeber Baumschule ist in Zusammenarbeit von Fachkollegen aus den großen Baumschulländern Niedersachsen und Schleswig-Holstein entstanden. Der Text enthält Informationen über Rechtsgrundlagen, den Integrierten Pflanzenschutz, Hauptschaderreger, Schadursachen an Laub- und Nadelgehölzen sowie Unkäuter und deren Bekämpfung. Mit einem beiliegenden Bestellformular kann die Broschüre beim Pflanzenschutzdienst erworben werden.

  • Einsendungen im Bereich Zierpflanzenbau/Baumschule/GaLaBau
    am 9. April 2025 um 8:31

    Pflanzen und Bodenproben können Sie von uns auf den Befall mit Schaderregern überprüfen lassen.

  • Infotag-Azercakulturen in Bad Zwischenahn
    am 20. Februar 2025 um 13:43

    Am 11.02.2025 fand in Bad Zwischenahn der Infotag-Azercakulturen zum ersten Mal seit fünf Jahren wieder in Präsenz statt. Mehr als 100 Teilnehmer sind der Einladung gefolgt, darunter auch Azerca-Betriebe aus ganz Deutschland.

  • Pflanzenschutzmittelanwendung auf Flächen mit Blumen zum Selberschneiden
    am 23. Januar 2025 um 9:35

    Blumen zum Selberschneiden sind eine interessante Möglichkeit, das Portfolio eines landwirtschaftlichen oder gärtnerischen Betriebs zu erweitern. In guter Lage sind diese Flächen zur Blüte- und Erntezeit attraktive Aushängeschilder für die Landwirtschaft. Die für Landwirte ungewohnten Kulturen erfordern jedoch fachgerechte Beratung – besonders im Pflanzenschutz und vor allem, wenn es um die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln geht.

  • Nmin im Freilandgemüsebau – Vorgaben für die Düngebedarfsermittlung
    am 17. Januar 2025 um 10:16

    Vor dem Aufbringen wesentlicher Nährstoffmengen an Stickstoff oder Phosphat ist der Düngebedarf für die jeweilige Kultur zu ermitteln. Dabei muss der aktuell im Boden vorhandene und pflanzenverfügbare Stickstoffvorrat (Nmin) berücksichtigt werden. Im Gemüsebau gibt es hier einige Besonderheiten.

  • Zwischenahner Baumschul-Seminar wieder gut besucht
    am 14. Januar 2025 um 14:42

    Das Zwischenahner Baumschul-Seminar ist seit über vierzig Jahren eine gut besuchte Veranstaltung, auf der dem interessierten Publikum Ergebnisse der Versuchsanstalt und Vorträge externer Referenten geboten werden.

  • Die Managementbroschüre Freilandgemüsebau 2024
    am 6. Januar 2025 um 13:42

    Die Managementbroschüre Freilandgemüsebau ist ein Nachschlagewerk für den professionellen Gemüsebau. Sie enthält wichtige Infomationen zu Themen aus den Bereichen Pflanzenbau und Pflanzenschutz.

  • Hinweis zur Bekämpfung des Feuerbranderregers Erwinia amylovora
    am 14. November 2024 um 10:11

    Feuerbrand ist eine durch das Bakterium Erwinia amylovora verursachte Krankheit an Pflanzen aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Das Auftreten dieser Krankheit war in Deutschland seit den 1980er Jahren meldepflichtig. Durch eine EU-weite gesetzliche Neuregelung ist die Meldepflicht nun seit Ende 2019 entfallen. Dennoch können behördliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Krankheit angeordnet werden, falls dies zum Schutz weiterer Kulturen erforderlich ist.

  • Pflanzengesundheitliche Regelungen auf einen Blick
    am 19. August 2024 um 10:22

    Die Pflanzengesundheitsverordnung (EU) 2016/2031 stellt auf EU-Ebene eine einheitliche gesetzliche Grundlage für die Pflanzengesundheit dar und ist seit dem 14.12.2019 in allen Mitgliedstaaten der EU gültig. Sie soll die Einschleppung und Ausbreitung von Unionsquarantäneschädlingen (U-QSO) verhindern. Unter U-QSO versteht man Pflanzenschädlinge, die in der EU noch gar nicht oder nur sehr begrenzt auftreten und deren Ansiedlung nicht hinnehmbare Folgen für das Gebiet der Union hätte. Die vorstehend genannte Verordnung befasst sich daher u.a. mit Themen wie Import aus Nicht-EU-Staaten, Verbringungen innerhalb der Union (Binnenmarkt), Ermächtigungen von Unternehmern zur Ausstellung von Pflanzenpässen und der Markierung von Verpackungsholz.

  • Beifuß-Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia)
    am 5. August 2024 um 12:48

    Die Beifuß-Ambrosie ist von Nordamerika aus unbeabsichtigt nach Europa gebracht worden. In den letzten Jahren hat sie sich in diversen südeuropäischen Ländern ausgebreitet und ist auch in Deutschland über Bayern und Baden-Württemberg nach Norddeutschland auf dem Vormarsch. Der Pollen der Ambrosia artemisiifolia ist sehr stark allergieauslösend. Zunächst tritt Heuschnupfen mit allen üblichen Symptomen auf. Ein hoher Anteil der Ambrosia–Allergiker entwickeln Asthma. Auch Menschen, die sonst nicht allergisch reagieren, können Allergien entwickeln. Viele Menschen mit Ambrosia-Allergie entwickeln Kreuzallergien zu anderen Pflanzen oder Stoffen. Schon geringe Pollenkonzentrationen reichen aus, um einen allergischen Anfall auszulösen. Die Pflanze wird bereits in vielen europäischen Ländern als unerwünscht eingestuft und bekämpft.

  • Hinweis zur Schneckenbekämpfung
    am 23. Juli 2024 um 12:45

    Schnecken kommen in fast jedem Garten vor. In feuchten Jahren oder nach milden Wintern treten sie oft in Massen auf und ver­ursachen zum Teil erhebliche Schäden an Zierpflanzen, Erdbeeren und an Gemüse.

  • Riesenstaudenknöterich
    am 17. April 2024 um 12:33

    Pflanzen mit enormer Wuchskraft, hohem Regenerationsvermögen und beachtlicher Ausbreitungstendenz können nicht zu unterschätzende Probleme sowohl auf Nichtkulturland (Merkblatt) als auch auf gärtnerisch, land- oder forstwirtschaftlich genutzten Flächen bereiten.

Hier gehts zu den verwendeten Produkten.