Hier werden täglich Galabau aktuell Informationen gezeigt:
- Mehr Schutz durch sicheres Schuhwerkon 20. Januar 2025 at 9:23
Stoßen, ausrutschen oder in spitze Gegenstände treten – mit dem richtigen Schuh lässt sich bei der Arbeit das Risiko für solche Unfälle deutlich senken. Worauf es bei der Auswahl des richtigen Schuhwerks ankommt, zeigt ein Beitrag der neuen Ausgabe von Arbeit & Gesundheit.
- „Der erste Schritt ins Gartenjahr“: Mithilfe der „Natur im Garten“ Webinare nachhaltig und ökologisch gärtnernon 20. Januar 2025 at 8:53
Mit dem Start ins neue Jahr erwacht auch langsam wieder die Lust aufs Gärtnern: Am Montag, den 20. Jänner 2025, lädt die NÖ Umweltbewegung „Natur im Garten“ unter dem Titel „Der erste Schritt ins Gartenjahr“ Gartenfreunde sowie Hobbygärtnerinnen und -gärtner zum Auftakt ihrer diesjährigen Webinarreihe ein.
- Zeller+Gmelin erhält Herstellerfreigaben für Premium-Motorenöleon 20. Januar 2025 at 7:57
Zeller+Gmelin baut seine Kompetenz im Bereich Heavy Duty (HD) Motorenöle weiter aus. Der Schmierstoffhersteller freut sich über neue Herstellerfreigaben: die Deutz DQC III-18 LA für das Divinol Multimax High Tech 15W-40 und die Volvo VDS-5, Renault RLD-5 sowie Mack EOS-5 für das Divinol Multimax LS-FE 5W-30. Mit diesen Zertifizierungen ist Zeller+Gmelin im Rennen der Ölhersteller das erste mittelständische Unternehmen, welches die Freigabe Volvo VDS-5 erhalten hat.
- Erzeugerpreise Dezember 2024: +0,8 % gegenüber Dezember 2023on 20. Januar 2025 at 7:27
Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im Dezember 2024 um 0,8 % höher als im Dezember 2023. Im November 2024 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahresmonat bei +0,1 % gelegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, gingen die Erzeugerpreise im Dezember 2024 gegenüber dem Vormonat um 0,1 % zurück. Im Jahresdurchschnitt 2024 waren die gewerblichen Erzeugerpreise 1,8 % niedriger als im Jahresdurchschnitt 2023. Im Jahr 2023 hatte die Veränderung gegenüber dem...
- Bundesamt für Naturschutz verleiht erstmals Deutschen Jugend-Naturschutzpreison 19. Januar 2025 at 10:23
Die Preisträgerinnen und Preisträger des neuen Deutschen Jugend-Naturschutzpreises stehen fest: Im Rahmen der Internationalen Grünen Woche in Berlin ehrten BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm und die Kinder- und Jugendbuchautorin Cornelia Funke gemeinsam mit Jurymitgliedern die Gewinnerprojekte des neuen Preises.
- BAU setzt neue Impulse für die Zukunft der Brancheon 18. Januar 2025 at 14:08
In Zeiten großer Herausforderungen und Unsicherheiten in der Bauwirtschaft zeigt sich die BAU – Weltleitmesse für Architektur, Materialien, Systeme – als Hoffnungsträger der Branche. Trotz Verkürzung um einen Messetag informierten sich deutlich über 180.000 Besucherinnen und Besucher (2023: 190.000) von 13. bis 17. Januar auf dem komplett ausgebuchten Gelände der Messe München über Neuheiten und Trends der 2.230 Aussteller (2023: 2.260) aus 58 Ländern (2023: 49 Länder). Neben der Anzahl der...
- Grüne Geschmacksallianz: Veganuary trifft heimisches Wintergemüseon 18. Januar 2025 at 10:01
Der Januar, traditionell der Monat der Neujahrsvorsätze, lässt viele mit großen Zielen starten – und dazu gehört immer öfter ein veganes Experiment. Der „Veganuary“ ist eine perfekte Gelegenheit, der pflanzlichen Ernährung eine Chance zu geben. Aber keine Sorge, es geht dabei nicht um Verzicht, sondern eher um Entdeckung – und die hat viel zu bieten. Wer dabei noch auf der Suche nach Inspiration ist, wird bei „Deutschland – Mein Garten.“ fündig: Hier gibt es nicht nur Rezepte, sondern auch...
- Baugenehmigungen für Wohnungen im November 2024: -13,0 % zum Vorjahresmonaton 17. Januar 2025 at 16:58
Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 13,0 % oder 2 700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 % oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum.
- Politische Gespräche zu Gartenbau-Themen am ZVG-Stand auf der Grünen Wocheon 17. Januar 2025 at 16:34
ZVG-Präsidentin Eva Kähler-Theuerkauf begrüßte den Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir, Joachim Rukwied, den Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Dr. Christian von Boetticher, Vorsitzender der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE), EU-Kommissar für Landwirtschaft und Ernährung Christophe Hansen, Berlins Regierenden Bürgermeister Kai Wegner sowie Dr. Mario Tobias, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Berlin GmbH beim traditionellen Halt des...
- Nmin im Freilandgemüsebau – Vorgaben für die Düngebedarfsermittlungon 17. Januar 2025 at 10:16
Vor dem Aufbringen wesentlicher Nährstoffmengen an Stickstoff oder Phosphat ist der Düngebedarf für die jeweilige Kultur zu ermitteln. Dabei muss der aktuell im Boden vorhandene und pflanzenverfügbare Stickstoffvorrat (Nmin) berücksichtigt werden. Im Gemüsebau gibt es hier einige Besonderheiten.
- Gemüsebau - Beratungsangebot zum Integrierten Pflanzenschutzon 17. Januar 2025 at 7:56
Den niedersächsischen Betrieben soll regionsspezifische Unterstützung bei der Produktion ihres qualitativ hochwertigen Gemüses angeboten werden. Hierfür wurden von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen für den Bereich Gemüsebau zwei Beratungsangebote zusammengestellt.
- Mobile Arbeitsbühnen - Ihre sichere Alternative zur Leiteron 16. Januar 2025 at 18:58
Jährlich ereignen sich mehr als 20.000 Leiterunfälle in Deutschland. Die meisten entstehen durch Abrutschen, Wegrutschen oder Gleichgewichtsverlust und enden nicht selten mit schweren Verletzungen oder sogar tödlich. Wie können Sie Ihre Mitarbeiter am besten schützen? Eine sichere Alternative sind Indoorlifte / mobile Arbeitsbühnen. Ihre stabile und kompakte Bauweise macht sie ideal für Arbeiten in niedriger Höhe – mit zahlreichen Vorteilen.
- Zulassung des JCB Wasserstoff-Verbrennungsmotors durch das Kraftfahrt Bundesamton 16. Januar 2025 at 18:18
JCB hat bei der Entwicklung des weltweit ersten Wasserstoff-Verbrennungsmotors einen wichtigen Meilenstein erreicht. Der Land- und Baumaschinenhersteller teilt mit, dass die Zulassungsbehörden den kommerziellen Einsatz in Maschinen genehmigt haben. JCB ist der erste Baumaschinenhersteller, der einen voll funktionsfähigen, mit Wasserstoff betriebenen Verbrennungsmotor entwickelt hat.
- Persönlicher Inflationsrechner - Wie sieht Ihre Inflationsrate aus?on 16. Januar 2025 at 17:00
Wirtschaftsexpertinnen und -experten aus aller Welt erwarten nur einen leichten Rückgang der Inflationsraten in den kommenden vier Jahren. Das geht aus dem Economic Experts Survey hervor, einer vierteljährlichen Umfrage des ifo Instituts und des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik. Demnach wird im Jahr 2025 im globalen Durchschnitt eine Inflationsrate von 3,9 Prozent erwartet. „Die Inflationserwartungen bleiben über den Inflationszielen vieler Zentralbanken“, sagt ifo-Forscher Niklas...
- Weichenstellung für die Zukunft: ZVG fordert klare politische Signaleon 16. Januar 2025 at 16:14
In einer Zeit spürbarer gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Spannungen steht Deutschland vor richtungsweisenden Entscheidungen. Im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 appelliert der Zentralverband Gartenbau (ZVG) an die Politik, dringend wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen zu schaffen, in der die Branche mit Zukunftsperspektive agieren kann.
- Verhandlungen zum Düngegesetz dürfen nicht scheitern - Stopp des Vermittlungsverfahrens Gefahr für den Gewässerschutzon 16. Januar 2025 at 14:43
Die ausgesetzten Verhandlungen zur Verabschiedung des Düngegesetzes sind ein herber Schlag für den Gewässerschutz. Die Verabschiedung des Düngegesetzes muss noch in dieser Legislaturperiode erfolgen. Die von der Landwirtschaft abgelehnte Stoffstrombilanzierung muss Teil des Düngegesetzes bleiben, ansonsten kann kein nachhaltiger Schutz des Grundwassers und der Oberflächengewässer erreicht werden. Dies betonen die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) und der...
- Champignon & Co.: Natürlicher und energieeffizienter Anbau von Anfang anon 16. Januar 2025 at 14:15
Pilzanbau in Deutschland bedeutet vor allen Dingen eins: rücksichtvoller Umgang mit kostbaren Ressourcen. Viele Kulturspeisepilze brauchen von Natur aus eigentlich gar nicht so viel, um zu den gesunden Lebensmitteln heranzuwachsen, die sie sind. Aber sie benötigen die richtigen Wachstumsbedingungen. Die bekommen sie natürlich von den professionellen Pilzproduzent:innen zur Verfügung gestellt. Insbesondere der beliebte Champignon ist ein gutes Beispiel dafür.
- Zwischenahner Baumschul-Seminar wieder gut besuchton 14. Januar 2025 at 14:42
Das Zwischenahner Baumschul-Seminar ist seit über vierzig Jahren eine gut besuchte Veranstaltung, auf der dem interessierten Publikum Ergebnisse der Versuchsanstalt und Vorträge externer Referenten geboten werden.
- Die Spargelbroschüre 2024on 6. Januar 2025 at 13:53
Die Spargelbroschüre ist DAS Nachschlagewerk für den professionellen Spargelanbau! 2024 wurde eine neue Version herausgegeben, die aktuelle Infos im Bereich Pflanzenschutz und Düngung enthält. Die Spargelbroschüre wird in Zusammenarbeit der Landwirtschaftskammern Niedersachsen & Nordrhein-Westfalen und der Vereinigung der Spargel- und Beerenanbauer e.V. herausgegeben.
- Die Managementbroschüre Freilandgemüsebau 2024on 6. Januar 2025 at 13:42
Die Managementbroschüre Freilandgemüsebau ist ein Nachschlagewerk für den professionellen Gemüsebau. Sie enthält wichtige Infomationen zu Themen aus den Bereichen Pflanzenbau und Pflanzenschutz.
- Broschüre "Pflanzenschutz-Ratgeber Baumschule" 2. Auflageon 10. Dezember 2024 at 7:17
Die Fachbroschüre Pflanzenschutz-Ratgeber Baumschule ist in Zusammenarbeit von Fachkollegen aus den großen Baumschulländern Niedersachsen und Schleswig-Holstein entstanden. Der Text enthält Informationen über Rechtsgrundlagen, den Integrierten Pflanzenschutz, Hauptschaderreger, Schadursachen an Laub- und Nadelgehölzen sowie Unkäuter und deren Bekämpfung. Mit einem beiliegenden Bestellformular kann die Broschüre beim Pflanzenschutzdienst erworben werden.
- Hinweis zur Bekämpfung des Feuerbranderregers Erwinia amylovoraon 14. November 2024 at 10:11
Feuerbrand ist eine durch das Bakterium Erwinia amylovora verursachte Krankheit an Pflanzen aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Das Auftreten dieser Krankheit war in Deutschland seit den 1980er Jahren meldepflichtig. Durch eine EU-weite gesetzliche Neuregelung ist die Meldepflicht nun seit Ende 2019 entfallen. Dennoch können behördliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Krankheit angeordnet werden, falls dies zum Schutz weiterer Kulturen erforderlich ist.
- Hinweis zum integrierten Pflanzenschutz im Spargelanbauon 11. November 2024 at 7:22
Für Spargelbetriebe beinhaltet das Beratungsangebot folgende Informationen
- Bestelllisten für Obstreiser für die Winterhandveredelung 2025on 11. Oktober 2024 at 9:41
Dieser Artikel informiert über die Obstreiserbestellung für die Winterhandveredelung.
- Jakobskreuzkraut erkennen und bekämpfenon 21. August 2024 at 12:00
In Deutschland sind zahlreiche Giftpflanzen heimisch. Insbesondere die Verbreitung des Jakobskreuzkrautes (JKK) und weiterer Kreuzkrautarten hat in Niedersachsen in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen und nimmt regional immer noch zu. Wie kann man die Giftpflanze sicher erkennen und bekämpfen?
- Pflanzenschutzmittelanwendung auf Flächen mit Blumen zum Selberschneidenon 20. August 2024 at 5:36
Blumen zum Selberschneiden sind eine interessante Möglichkeit, das Portfolio eines landwirtschaftlichen oder gärtnerischen Betriebs zu erweitern. In guter Lage sind diese Flächen zur Blüte- und Erntezeit attraktive Aushängeschilder für die Landwirtschaft. Die für Landwirte ungewohnten Kulturen erfordern jedoch fachgerechte Beratung – besonders im Pflanzenschutz und vor allem, wenn es um die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln geht.
- Pflanzengesundheitliche Regelungen auf einen Blickon 19. August 2024 at 10:22
Die Pflanzengesundheitsverordnung (EU) 2016/2031 stellt auf EU-Ebene eine einheitliche gesetzliche Grundlage für die Pflanzengesundheit dar und ist seit dem 14.12.2019 in allen Mitgliedstaaten der EU gültig. Sie soll die Einschleppung und Ausbreitung von Unionsquarantäneschädlingen (U-QSO) verhindern. Unter U-QSO versteht man Pflanzenschädlinge, die in der EU noch gar nicht oder nur sehr begrenzt auftreten und deren Ansiedlung nicht hinnehmbare Folgen für das Gebiet der Union hätte. Die vorstehend genannte Verordnung befasst sich daher u.a. mit Themen wie Import aus Nicht-EU-Staaten, Verbringungen innerhalb der Union (Binnenmarkt), Ermächtigungen von Unternehmern zur Ausstellung von Pflanzenpässen und der Markierung von Verpackungsholz.
- Beratung zum Einstieg in Social Media für Gartenbaubetriebeon 19. August 2024 at 9:51
Was ist ein Hashtag? Wozu sind Reels gut? Was sollte ich außer meiner Windschutzscheibe „swipen“? Wie „liked“ man etwas und wieso sollte man das tun? Wer ist dieses „Meta“? Und ist Instagram etwa die neuere Version eines Telegrammes? Und vor allem: Wie nutze ich das als BetriebsleiterIn zu meinem Vorteil? Solche oder ähnliche Fragen stellen Sie sich als UnternehmerInnen im Gartenbau womöglich, sofern Sie keine „digitalen Eingeborenen“ sind. Und selbst für diejenigen unter uns, die Plattformen wie Facebook, Instagram, Pinterest, YouTube usw. privat nutzen, ist nicht gleich klar, wie man sie am sinnvollsten als Betrieb einsetzt.
- Beifuß-Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia)on 5. August 2024 at 12:48
Die Beifuß-Ambrosie ist von Nordamerika aus unbeabsichtigt nach Europa gebracht worden. In den letzten Jahren hat sie sich in diversen südeuropäischen Ländern ausgebreitet und ist auch in Deutschland über Bayern und Baden-Württemberg nach Norddeutschland auf dem Vormarsch. Der Pollen der Ambrosia artemisiifolia ist sehr stark allergieauslösend. Zunächst tritt Heuschnupfen mit allen üblichen Symptomen auf. Ein hoher Anteil der Ambrosia–Allergiker entwickeln Asthma. Auch Menschen, die sonst nicht allergisch reagieren, können Allergien entwickeln. Viele Menschen mit Ambrosia-Allergie entwickeln Kreuzallergien zu anderen Pflanzen oder Stoffen. Schon geringe Pollenkonzentrationen reichen aus, um einen allergischen Anfall auszulösen. Die Pflanze wird bereits in vielen europäischen Ländern als unerwünscht eingestuft und bekämpft.
- Hinweis zur Schneckenbekämpfungon 23. Juli 2024 at 12:45
Schnecken kommen in fast jedem Garten vor. In feuchten Jahren oder nach milden Wintern treten sie oft in Massen auf und verursachen zum Teil erhebliche Schäden an Zierpflanzen, Erdbeeren und an Gemüse.
- Obstbau - Beratungsangebot zum Integrierten Pflanzenschutzon 23. Juli 2024 at 5:02
Für Obstbaubetriebe bietet das Pflanzenschutzamt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Rahmen des Beratungsangebotes den Zugang zu folgenden Informationen auf der Internet-Seite von ISIP.
- Diagnose von Schaderregern im Bereich Gemüse- und Obstbauon 23. Juli 2024 at 5:01
In dem Sachgebiet "Pflanzenschutz im Gemüse- und Obstbau" werden Untersuchungen zum Nachweis von Pflanzenkrankheiten bei Gemüse und Obst durchgeführt.
- Riesenstaudenknöterichon 17. April 2024 at 12:33
Pflanzen mit enormer Wuchskraft, hohem Regenerationsvermögen und beachtlicher Ausbreitungstendenz können nicht zu unterschätzende Probleme sowohl auf Nichtkulturland (Merkblatt) als auch auf gärtnerisch, land- oder forstwirtschaftlich genutzten Flächen bereiten.
- Pflanzenschutzmittel im Straßenbegleitgrünon 17. April 2024 at 12:32
Das Straßenbegleitgrün zählt zu den Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind, und ist ein elementares Gestaltungselement der Verkehrsleitung
- Gefahr für den Buchsbaum – Blattfraß durch den Buchsbaumzünsleron 17. April 2024 at 12:30
Seit 2004 tritt in Niedersachsen die Blattfallkrankheit des Buchsbaums, Cylindrocladium buxicola, auf, dazu wurde bereits auch ein Merkblatt entwickelt. Neben dieser in höchstem Maße den Buchsbaum gefährdenden Krankheit ist mittlerweile auch der Buchsbaumzünsler, Cydalima perspectalis (syn. Diaphania perspectalis), in zunehmendem Ausmaß am Verlust von wertvollen Heckeneinfassungen und Formgehölzen aus Buchsbaum beteiligt.
- Hinweis zur Bekämpfung der Kirschfruchtfliegeon 17. April 2024 at 12:29
Süßkirschen mit Maden haben in den vergangenen Jahren vielen Hobbygärtner*innen den Appetit verdorben. Bei den Maden handelt es sich um die Larven von Kirschfruchtfliegen.
- Hinweis zur Bekämpfung der Apfelbaumgespinstmotte (Yponomeuta malinella)on 17. April 2024 at 12:27
Von den Schmetterlingen aus der Familie der Gespinst- und Knospenmotten kommen mehr als 70 Arten in Mitteleuropa vor. Die einzelnen Arten sind in der Regel auf wenige Wirtspflanzen spezialisiert. Die Apfelbaumgespinstmotte schädigt vorrangig am Apfel. Sie kann in einigen Jahren sehr massiv auftreten, wie z. B. 2009 bis 2011 in einigen Stadtteilen von Hannover. Bei Kahlfraß kann es zu Ertragseinbußen kommen, die auch im Folgejahr noch spürbar sein können. Durch geeignete Bekämpfungs- und Pflegemaßnahmen lässt sich dieser Schädling jedoch gut unter Kontrolle bringen.
- Der Gemüsebau in Niedersachsenon 12. April 2024 at 11:51
Ein deutlicher Anstieg des Pro-Kopf-Verbrauchs von Gemüse von 64 kg (1980) auf ca. 103 kg (2022/2023) und ein gleichbleibender Selbstversorgungsgrad von ca. 35 bis 40% (BMEL, verschiedene Jgg.) haben in den letzten Jahren für eine deutliche Ausweitung des Gemüsebaus in Deutschland gesorgt. Im Jahr 2023 wurden deutschlandweit auf einer Freilandfläche von 121.537 ha Gemüsekulturen angebaut.
Hier gehts zu den verwendeten Produkten.