Galabau aktuell

Hier werden täglich Galabau aktuell Informationen gezeigt:

  • ARENA® Pflastersteinsystem: ARENA® AWARD 2025 – Siegerprojekte gekürt
    am 1. Juli 2025 um 14:11

    ​​​​​​​Zum sechsten Mal hat die ARENA® Lizenzgruppe die besten Gestaltungsideen im privaten, öffentlichen und halböffentlichen Bereich mit dem ARENA® AWARD ausgezeichnet.

  • STIGA auf der demopark 2025
    am 1. Juli 2025 um 13:23

    STIGA, einer der weltweit führenden Hersteller von Gartengeräten, präsentierte sich vom 22. bis 24. Juni 2025 auf der demopark – Europas größter Freiluftmesse für professionelle Grünpflege – mit einer Ausstellungsfläche von über 1.400 m². Das Unternehmen nutzte seine Präsenz auf der Messe, um jene zentralen Werte zu unterstreichen, die seit jeher seine Vision prägen: die Zukunft der Gartenpflege aktiv zu gestalten – durch technologische Innovation, nachhaltige Lösungen und ein konsequent...

  • GaLaBau & Wurzelsanierung: Der Einsatz eines MTS Saugbaggers schont Wurzeln maximal
    am 1. Juli 2025 um 8:45

    Ist der Boden zu stark verdichtet, ist kein Wurzelwachstum mehr möglich. Spätestens wenn ein Baum anfängt, seine Wurzeln nach oben zu lenken und den Boden anzuheben, muss er saniert werden. Sonst droht er abzusterben. Mit einem DINO Saugbagger von MTS ist dies berührungsfrei und damit maximal wurzelschonend möglich.

  • Elektro-Kehrmaschine von Kärcher Municipal: Mit der MC 250 e!ectric umwelt- und klimaschonend unterwegs
    am 30. Juni 2025 um 13:09

    Mit der MC 250 e!ectric bringt Kärcher Municipal für die 2-m cbm-Klasse ein batteriebetriebenes Modell auf den Markt, das konsequent auf Nachhaltigkeit setzt. Die Maschine verfügt über eine Lithium-Ionen-Batterie, sodass keine lokalen CO2-Emissionen anfallen. Zudem hat die neue Kompaktkehrmaschine das bewährte Wasserrecyclingsystem an Bord, das für einen sparsamen Einsatz von Frischwasser sorgt. Der Geräuschpegel liegt deutlich unter dem für Nachtarbeiten geltenden Grenzwert von 98 dB (A). Da...

  • Führungsschiene STIHL LIGHT 04 für Motorsägen-Fremdfabrikate
    am 30. Juni 2025 um 12:21

    Führungsschienen von STIHL stehen für Qualität und lange Lebensdauer. Nachdem der Waiblinger Motorsägen-Spezialist seine Führungsschienen bisher exklusiv für Motorsägen der eigenen Marke gefertigt hat, erweitert er sein Portfolio und macht STIHL Qualität mit der Light 04 auch für Besitzer von Maschinen anderer Hersteller nutzbar.

  • EGO Power+ Akku-Freischneider und -Rasentrimmer
    am 30. Juni 2025 um 6:49

    Mit den EGO Power+ Akku-Rasentrimmern und Akku-Freischneidern, die durch 56V-ARC-Lithium™ Akku angetrieben werden, erhalten Sie die Leistung, die Sie zur Bewältigung der härtesten Herausforderungen benötigen. Das EGO Power+ Sortiment umfasst Akku-Freischneider und Akku-Rasentrimmer mit unterschiedlichen Schnittbreiten und Geschwindigkeiten geeignet für kleinere Gärten, bis hin zu professionellen Standardmodellen mit angenehmen benutzerfreundlichen Funktionen.

  • Hako auf der demopark 2025 - Highlights für MACHER
    am 27. Juni 2025 um 8:22

    Um den technologischen Fortschritt live zu erleben, haben sich auch in diesem Jahr wieder mehr als 30.000 Grünflächenprofis und kommunale Entscheider auf der demopark 2025 getroffen. Unter den rund 400 Ausstellenden präsentierte Hako auf seinem 2.000 m2-Stand Produkte aus der Kommunal- und Wasserstrahltechnik kombiniert mit einem neuen Marken-Ansatz.

  • Kress und Worx begleiten Real Madrid - Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
    am 27. Juni 2025 um 6:39

    Real Madrid hat einen weiteren Schritt unternommen, um seine Nachhaltigkeitsziele durch eine neue strategische globale Partnerschaft mit Kress und Worx voranzutreiben - eine Zusammenarbeit mit zwei Marken, die auf gemeinsamen Werten wie Innovation, Leistung und Umweltverantwortung beruht. Im Mittelpunkt dieser Partnerschaft steht die gemeinsame Überzeugung, dass Spitzenleistungen Leistung erfordern und dass der Fortschritt nachhaltig sein muss.

  • Sommer unter Glas: Praxistipps für das Gewächshaus
    am 25. Juni 2025 um 21:29

    In einem Gewächshaus sind die Pflanzen vor Wind und Wetter geschützt, dort gibt es weniger Schäden durch „Mitesser" wie Schnecken, Mäuse oder Vögel und überhaupt: Man kann die wesentlichen Wachstumsbedingungen - Boden, Wasser, Licht, Temperatur - besser steuern als im Freiland. Der sogenannte Glashauseffekt, den wir alle vom sommerlich aufgeheizten Auto kennen, sorgt dafür, dass es im Gewächshaus schon im Frühjahr angenehm warm wird und die Pflanzen früher und besser wachsen. Aber ...

  • Energiefragen: Entlastungen und Förderung für den Gartenbau
    am 25. Juni 2025 um 21:17

    Das Bundeskabinett hat den zweiten Haushaltsentwurf 2025 sowie die Eckwerte bis 2029 beschlossen und damit wichtige Signale für die Stabilität und Zukunftsfähigkeit des Gartenbaus gesetzt. Dazu zählen neben der Verstetigung zentraler Förderprogramme auch spürbare Entlastungen bei den Energiekosten.

  • Erfreuliche Bilanz zur demopark 2025: 34.000 Besucher kamen nach Eisenach
    am 25. Juni 2025 um 20:58

    Die demopark 2025 zieht Bilanz – und was für eine: Tausende interessierte Fachbesucher aus dem In- und Ausland nutzten die europaweit größte Freilandausstellung der Grünen Branche, um sich in Sachen Technologie und Innovation auf den neuesten Stand zu bringen. „Dass die demopark für die europäischen Garten- und Landschaftsbauer, aber auch für Kommunalprofis und Greenkeeper der Hotspot im Messekalender ist, hat sich auch in diesem Jahr wieder eindrucksvoll bestätigt“, resümiert...

  • Segway Navimow präsentiert sein Mähroboter-Portfolio auf der demopark 2025
    am 20. Juni 2025 um 10:32

    Segway Navimow wird erstmals an der demopark, Europas größter Freilandausstellung der grünen Branche, in Eisenach (Hörselberg-Hainich) teilnehmen. Vom 22. bis 24. Juni wird das Unternehmen auf dem Flugplatz Eisenach-Kindel am Messestand D-444 sein komplettes Portfolio an kabellosen Rasenmährobotern präsentieren. Mit dabei wird auch die neue Navimow X3-Serie sein, die Mähroboter-Reihe für Flächen bis zu 10.000 Quadratmeter, die seit April diesen Jahres in der DACH-Region erhältlich ist.

  • MECALAC aktualisiert das Lieferprogramm und liefert weiterhin 9 Tonnen Dumper ohne Kabine
    am 20. Juni 2025 um 9:16

    Mecalac hat seine gesamte Produktpalette an Dumpern an die neue europäische Norm EN 474 angepasst, die im Februar dieses Jahres in Kraft getreten ist. Ziel ist es, die Konformität der Maschinen zu gewährleisten und gleichzeitig die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit im Feld zu erhöhen.

  • AMAZONE Neuheit auf der Demopark 2025: BladeCut für professionelles Grünflächenmanagement
    am 20. Juni 2025 um 9:06

    AMAZONE erweitert das Sortiment für die professionelle Grünflächenpflege mit dem Sichelmähwerk BladeCut 1800. Das neue Mähwerk kann als Austauschoption für den selbstfahrenden Mäher Profihopper 1500 leicht umgerüstet werden. Dank seiner robusten Bauweise und einer Schnittbreite von 1,80 m werden hohe Flächenleistungen erreicht.

  • Der neue Lehnhoff SQ Schnellwechsler im Einsatz
    am 19. Juni 2025 um 10:39

    Wenn ein Schnellwechsler die härtesten Einsätze mühelos meistert, steckt meist mehr dahinter als pure Ingenieurskunst. Lehnhoff zeigt beim neuen Schnellwechsler SQ70/55V, wie Nähe zum Kunden echte Innovation antreibt. Wenn auf der Baustelle jede Minute zählt und Anbaugeräte einsatzspezifisch mehrmals täglich gewechselt werden, sind es oft die Schnellwechsler der Lehnhoff Hartstahl GmbH, die für den wichtigen Effizienzschub am Baggerstiel sorgen. Das wissen Lehnhoff Kunden zu schätzen.

  • Sortensichtung Beet- und Balkonpflanzen: Körsaison hat begonnen
    am 19. Juni 2025 um 8:49

    Am 17.06.2025 ist die Körkommission am Standort der Lehr- und Versuchsanstalt (LVG) Bad Zwischenahn zusammengekommen, um die Neuheiten im Bereich Beet- und Balkonpflanzen zu sichten.

  • Giftpflanzen im Grünland – sicheres Erkennen und intensive Bekämpfung
    am 12. Juni 2025 um 11:41

    Tödliche Fälle von Weidevergiftungen nehmen gleichermaßen bei Rindern, Schafen, Ziegen und Pferden zu. Dafür verantwortliche Giftpflanzen sind in Deutschland heimisch oder haben sich seit vielen Jahren etabliert. Mehr als 50 giftige Arten sind bislang bekannt, aber insbesondere die Verbreitung des Jakobskreuzkrauts (JKK) und weitere 20 Kreuzkrautarten nehmen in Niedersachsen leider immer noch zu.

  • Die Spargelbroschüre 2023
    am 4. Juni 2025 um 11:50

    Das Nachschlagewerk für den professionellen Spargelanbau - Gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und der Vereinigung der Spargel- und Beerenanbauer e.V. wurde in 2023 eine aktualisierte und erweiterte Spargelbroschüre: Spargelanbau – Kulturführung und Pflanzenschutz herausgebracht. In der Basisausgabe sind alle Kapitel zu Pflanzenschutz, Düngung, Kulturführung, Sortenwahl etc. enthalten. In 2024 & 2025 wurden jeweils Aktualisierungen im Bereich Pflanzenschutz und Düngung veröffentlicht.

  • Spargelbroschüre 2025
    am 4. Juni 2025 um 11:49

    Die Spargelbroschüre ist DAS Nachschlagewerk für den professionellen Spargelanbau! In der Ausgabe 2025 wurden die Kapitel Pflanzenschutz und Düngung aktualisiert. Die Spargelbroschüre wird in Zusammenarbeit der Landwirtschaftskammern Niedersachsen & Nordrhein-Westfalen und der Vereinigung der Spargel- und Beerenanbauer e.V. herausgegeben. 

  • Reiserbestelllisten für die Sommerveredlung 2025
    am 5. Mai 2025 um 4:39

    Dieser Artikel informiert über die Obstreiserbestellung für die Sommerveredlung/ Okulation.

  • Broschüre "Pflanzenschutz-Ratgeber Baumschule" 2. Auflage
    am 15. April 2025 um 11:12

    Die Fachbroschüre Pflanzenschutz-Ratgeber Baumschule ist in Zusammenarbeit von Fachkollegen aus den großen Baumschulländern Niedersachsen und Schleswig-Holstein entstanden. Der Text enthält Informationen über Rechtsgrundlagen, den Integrierten Pflanzenschutz, Hauptschaderreger, Schadursachen an Laub- und Nadelgehölzen sowie Unkäuter und deren Bekämpfung. Mit einem beiliegenden Bestellformular kann die Broschüre beim Pflanzenschutzdienst erworben werden.

  • Einsendungen im Bereich Zierpflanzenbau/Baumschule/GaLaBau
    am 9. April 2025 um 8:31

    Pflanzen und Bodenproben können Sie von uns auf den Befall mit Schaderregern überprüfen lassen.

  • Infotag-Azercakulturen in Bad Zwischenahn
    am 20. Februar 2025 um 13:43

    Am 11.02.2025 fand in Bad Zwischenahn der Infotag-Azercakulturen zum ersten Mal seit fünf Jahren wieder in Präsenz statt. Mehr als 100 Teilnehmer sind der Einladung gefolgt, darunter auch Azerca-Betriebe aus ganz Deutschland.

  • Diagnose von Schaderregern im Bereich Gemüse- und Obstbau
    am 4. Februar 2025 um 11:18

    In dem Sachgebiet "Pflanzenschutz im Gemüse- und Obstbau" werden Untersuchungen zum Nachweis von Pflanzenkrankheiten bei Gemüse und Obst durchgeführt.

  • Pflanzenschutzmittelanwendung auf Flächen mit Blumen zum Selberschneiden
    am 23. Januar 2025 um 9:35

    Blumen zum Selberschneiden sind eine interessante Möglichkeit, das Portfolio eines landwirtschaftlichen oder gärtnerischen Betriebs zu erweitern. In guter Lage sind diese Flächen zur Blüte- und Erntezeit attraktive Aushängeschilder für die Landwirtschaft. Die für Landwirte ungewohnten Kulturen erfordern jedoch fachgerechte Beratung – besonders im Pflanzenschutz und vor allem, wenn es um die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln geht.

  • Nmin im Freilandgemüsebau – Vorgaben für die Düngebedarfsermittlung
    am 17. Januar 2025 um 10:16

    Vor dem Aufbringen wesentlicher Nährstoffmengen an Stickstoff oder Phosphat ist der Düngebedarf für die jeweilige Kultur zu ermitteln. Dabei muss der aktuell im Boden vorhandene und pflanzenverfügbare Stickstoffvorrat (Nmin) berücksichtigt werden. Im Gemüsebau gibt es hier einige Besonderheiten.

  • Gemüsebau - Beratungsangebot zum Integrierten Pflanzenschutz
    am 17. Januar 2025 um 7:56

    Den niedersächsischen Betrieben soll regionsspezifische Unterstützung bei der Produktion ihres qualitativ hochwertigen Gemüses angeboten werden. Hierfür wurden von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen für den Bereich Gemüsebau zwei Beratungsangebote zusammengestellt.

  • Zwischenahner Baumschul-Seminar wieder gut besucht
    am 14. Januar 2025 um 14:42

    Das Zwischenahner Baumschul-Seminar ist seit über vierzig Jahren eine gut besuchte Veranstaltung, auf der dem interessierten Publikum Ergebnisse der Versuchsanstalt und Vorträge externer Referenten geboten werden.

  • Die Managementbroschüre Freilandgemüsebau 2024
    am 6. Januar 2025 um 13:42

    Die Managementbroschüre Freilandgemüsebau ist ein Nachschlagewerk für den professionellen Gemüsebau. Sie enthält wichtige Infomationen zu Themen aus den Bereichen Pflanzenbau und Pflanzenschutz.

  • Hinweis zur Bekämpfung des Feuerbranderregers Erwinia amylovora
    am 14. November 2024 um 10:11

    Feuerbrand ist eine durch das Bakterium Erwinia amylovora verursachte Krankheit an Pflanzen aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Das Auftreten dieser Krankheit war in Deutschland seit den 1980er Jahren meldepflichtig. Durch eine EU-weite gesetzliche Neuregelung ist die Meldepflicht nun seit Ende 2019 entfallen. Dennoch können behördliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Krankheit angeordnet werden, falls dies zum Schutz weiterer Kulturen erforderlich ist.

  • Hinweis zum integrierten Pflanzenschutz im Spargelanbau
    am 11. November 2024 um 7:22

    Für Spargelbetriebe beinhaltet das Beratungsangebot folgende Informationen

  • Pflanzengesundheitliche Regelungen auf einen Blick
    am 19. August 2024 um 10:22

    Die Pflanzengesundheitsverordnung (EU) 2016/2031 stellt auf EU-Ebene eine einheitliche gesetzliche Grundlage für die Pflanzengesundheit dar und ist seit dem 14.12.2019 in allen Mitgliedstaaten der EU gültig. Sie soll die Einschleppung und Ausbreitung von Unionsquarantäneschädlingen (U-QSO) verhindern. Unter U-QSO versteht man Pflanzenschädlinge, die in der EU noch gar nicht oder nur sehr begrenzt auftreten und deren Ansiedlung nicht hinnehmbare Folgen für das Gebiet der Union hätte. Die vorstehend genannte Verordnung befasst sich daher u.a. mit Themen wie Import aus Nicht-EU-Staaten, Verbringungen innerhalb der Union (Binnenmarkt), Ermächtigungen von Unternehmern zur Ausstellung von Pflanzenpässen und der Markierung von Verpackungsholz.

  • Beifuß-Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia)
    am 5. August 2024 um 12:48

    Die Beifuß-Ambrosie ist von Nordamerika aus unbeabsichtigt nach Europa gebracht worden. In den letzten Jahren hat sie sich in diversen südeuropäischen Ländern ausgebreitet und ist auch in Deutschland über Bayern und Baden-Württemberg nach Norddeutschland auf dem Vormarsch. Der Pollen der Ambrosia artemisiifolia ist sehr stark allergieauslösend. Zunächst tritt Heuschnupfen mit allen üblichen Symptomen auf. Ein hoher Anteil der Ambrosia–Allergiker entwickeln Asthma. Auch Menschen, die sonst nicht allergisch reagieren, können Allergien entwickeln. Viele Menschen mit Ambrosia-Allergie entwickeln Kreuzallergien zu anderen Pflanzen oder Stoffen. Schon geringe Pollenkonzentrationen reichen aus, um einen allergischen Anfall auszulösen. Die Pflanze wird bereits in vielen europäischen Ländern als unerwünscht eingestuft und bekämpft.

  • Hinweis zur Schneckenbekämpfung
    am 23. Juli 2024 um 12:45

    Schnecken kommen in fast jedem Garten vor. In feuchten Jahren oder nach milden Wintern treten sie oft in Massen auf und ver­ursachen zum Teil erhebliche Schäden an Zierpflanzen, Erdbeeren und an Gemüse.

  • Obstbau - Beratungsangebot zum Integrierten Pflanzenschutz
    am 23. Juli 2024 um 5:02

    Für Obstbaubetriebe bietet das Pflanzenschutzamt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Rahmen des Beratungsangebotes den Zugang zu folgenden Informationen auf der Internet-Seite von ISIP.

  • Riesenstaudenknöterich
    am 17. April 2024 um 12:33

    Pflanzen mit enormer Wuchskraft, hohem Regenerationsvermögen und beachtlicher Ausbreitungstendenz können nicht zu unterschätzende Probleme sowohl auf Nichtkulturland (Merkblatt) als auch auf gärtnerisch, land- oder forstwirtschaftlich genutzten Flächen bereiten.

  • Pflanzenschutzmittel im Straßenbegleitgrün
    am 17. April 2024 um 12:32

    Das Straßenbegleitgrün zählt zu den Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind, und ist ein elementares Gestaltungselement der Verkehrsleitung

  • Gefahr für den Buchsbaum – Blattfraß durch den Buchsbaumzünsler
    am 17. April 2024 um 12:30

    Seit 2004 tritt in Niedersachsen die Blattfallkrankheit des Buchsbaums, Cylindrocladium buxicola, auf, dazu wurde bereits auch ein Merkblatt entwickelt. Neben dieser in höchstem Maße den Buchsbaum gefährdenden Krankheit ist mittlerweile auch der Buchsbaumzünsler, Cydalima perspectalis (syn. Diaphania perspectalis), in zunehmendem Ausmaß am Verlust von wertvollen Heckeneinfassungen und Formgehölzen aus Buchsbaum beteiligt.

Hier gehts zu den verwendeten Produkten.