Galabau aktuell

Hier werden täglich Galabau aktuell Informationen gezeigt:

  • Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) im Beerenobst: Bekämpfungsmaßnahmen
    am 20. Oktober 2025 um 11:25

    Eine der Hauptaufgaben im Beerenobst besteht seit einigen Jahren darin, die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) adäquat zu bekämpfen, um gute Fruchtqualitäten produzieren zu können. Eine Reihe an vorbeugenden und direkten Maßnahmen steht dem Betrieb dabei zur Verfügung.

  • Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) im Beerenobst - Methoden der Befallsüberwachung
    am 20. Oktober 2025 um 11:23

    Die Wahrscheinlichkeit eines Befalls mit Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) und die folgende Befallsentwicklung sind mittlerweile wichtige Entscheidungsgrundlagen für das Management von Beerenobstkulturen. Nur mit einer kontinuierlichen Fruchtbeprobung können derzeit verlässliche Daten generiert werden. Die möglichen Überwachungsmethoden werden in diesem Artikel erläutert und bewertet.

  • Laubkrankheiten in Möhren – Blattflecken und Echter Mehltau als gemischtes Doppel
    am 20. Oktober 2025 um 10:20

    In früheren Jahren waren in Norddeutschland Blattflecken die vorherrschende Krankheit im Möhrenlaub, während in Süddeutschland Echter Mehltau an erster Stelle stand. Die trockenen Jahre 2018 bis 2020 haben aber mittlerweile auch in Norddeutschland zu einem verstärkten Auftreten von Echtem Mehltau geführt. Wichtig ist das Erkennen erster Befallssymptome auf dem Feld und die entsprechende Gestaltung der Fungizidstratgie.

  • Spargelfliege & Spargelminierfliege - Zunehmender Befallsdruck durch Wegfall von Insektiziden
    am 16. Oktober 2025 um 15:33

    Die aktuelle Pflanzenschutzsituation im Spargelanbau ist durch erhebliche Einschränkungen bei der Bekämpfung der Spargelfliege (Platyparea poeciloptera) und der Spargelminierfliege (Ophiomyia simplex) gekennzeichnet. Beide Insektenarten sind auf Spargel (Asparagus officinalis) spezialisiert, unterscheiden sich jedoch in ihrer Biologie, Befallsweise und im resultierenden Schadpotenzial. In den vergangenen Jahren wurde durch die Beratung eine kontinuierliche Zunahme des Befalls mit beiden Schädlingen in Spargelanlagen beobachtet. Besonders in Neu- und Junganlagen sind z. T. massive Schäden aufgetreten. Die Zunahme des Befalls wird auch auf den Wegfall des Insektizidwirkstoffs Dimethoat vor 5 Jahren (2020) zurückgeführt. Seitdem stehen nur sehr eingeschränkte Bekämpfungsmöglichkeiten zur Verfügung und führen häufig nur zu einem unzureichenden Ergebnis.

  • Forschung trifft Praxis – ARGE Baumschulforschung zu Gast in Bad Zwischenahn
    am 6. Oktober 2025 um 5:35

    Vom 7. bis 9. September durfte die Lehr- und Versuchsanstalt (LVG) Bad Zwischenahn Gastgeberin für die diesjährige Tagung der ARGE Baumschulforschung sein – einem in Deutschland und Europa einzigartigen Netzwerk, das Wissenschaft und Praxis im Gartenbau eng miteinander verzahnt. Rund 50 Teilnehmende aus Hochschulen, Versuchsanstalten, Landes- und Bundeseinrichtungen sowie der Beratung und Praxis kamen zusammen, um sich über aktuelle Forschungsprojekte, Versuchsanstellungen und Zukunftsthemen der Branche auszutauschen. Der intensive Dialog zwischen Theorie und Praxis ist das Herzstück der ARGE – und wurde in diesen drei Tagen eindrucksvoll gelebt.

  • Gehölzsichtung auf höchstem Niveau – Arbeitskreis tagt in Bad Zwischenahn
    am 26. September 2025 um 8:22

    Bei strahlendem Spätsommerwetter traf sich der bundesweite Arbeitskreis Gehölzsichtung in diesem Jahr in Bad Zwischenahn – und damit an einem seiner traditionsreichsten Standorte. Die Lehr- und Versuchsanstalt (LVG) Bad Zwischenahn, Gründungsmitglied des Arbeitskreises, begrüßte rund 25 Fachleute aus ganz Deutschland: Versuchsansteller, Berater und Baumschuler kamen zusammen, um sich intensiv über aktuelle Sichtungen auszutauschen, zu diskutieren und zu fachsimpeln.

  • Ehrung von Dr. Dirk Ludolph durch den Zentralverband Gartenbau
    am 17. September 2025 um 8:52

    Bei der ZVG-Mitgliederversammlung am 12. September 2025 in Berlin wurde Dr. Dirk Ludolph, wissenschaftlicher Versuchsleiter der Lehr- und Versuchsanstalt Hannover-Ahlem der LWK Niedersachen,  mit der Ehrennadel in Silber des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) ausgezeichnet. Mit seinem jahrzehntelangen Engagement im Zierpflanzenbau, seiner Expertise in energiesparenden Kulturverfahren sowie Belichtungsanwendungen und seiner Mitwirkung an der ZukunftsInitiativeNiedrigEnergie-Gewächshaus (ZINEG) hat Dr. Ludolph die Branche nachhaltig geprägt. 

  • Roboter auf dem Zwischenahner Baumschultag
    am 8. September 2025 um 13:56

    Der Zwischenahner Baumschultag am 16.08.2025 war wieder ein voller Erfolg. Bei strahlendem Sonnenschein kamen rund 90 Fachleute in die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, um sich über deren aktuelle Arbeitsschwerpunkte zu informieren.

  • 2. Ahlemer Friedhofsnachmittag: Fachlicher Austausch rund um Pflanzenvielfalt und torffreie Substrate
    am 5. September 2025 um 9:30

    Am 13. August fand auf dem Gelände der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) Hannover-Ahlem der zweite Ahlemer Friedhofsnachmittag statt. Eingeladen hatten die Landwirtschaftskammer Niedersachsen und der Wirtschaftsverband Gartenbau Norddeutschland (WVG). Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen Pflanzensortimente und torffreie Grabpflanzerden. Rund 60 Teilnehmende aus Friedhofsgärtnereien, Friedhofsverwaltungen, der Beratung und aus Substratunternehmen nutzen die Gelegenheit zum fachlichen Austausch.

  • Pflanzenschutz-Hinweis für den Haus- und Kleingarten
    am 14. August 2025 um 9:00

    Den Hobbygärtnern im Haus- und Kleingarten bieten wir einen Pflanzenschutz-Hinweis an, der besonders auf die aktuellen Probleme in diesem Bereich eingeht. 

  • Beifuß-Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia)
    am 31. Juli 2025 um 8:18

    Die Beifuß-Ambrosie ist von Nordamerika aus unbeabsichtigt nach Europa gebracht worden. In den letzten Jahren hat sie sich in diversen südeuropäischen Ländern ausgebreitet und ist auch in Deutschland über Bayern und Baden-Württemberg nach Norddeutschland auf dem Vormarsch. Der Pollen der Ambrosia artemisiifolia ist sehr stark allergieauslösend. Zunächst tritt Heuschnupfen mit allen üblichen Symptomen auf. Ein hoher Anteil der Ambrosia–Allergiker entwickeln Asthma. Auch Menschen, die sonst nicht allergisch reagieren, können Allergien entwickeln. Viele Menschen mit Ambrosia-Allergie entwickeln Kreuzallergien zu anderen Pflanzen oder Stoffen. Schon geringe Pollenkonzentrationen reichen aus, um einen allergischen Anfall auszulösen. Die Pflanze wird bereits in vielen europäischen Ländern als unerwünscht eingestuft und bekämpft.

  • Hinweis zum integrierten Pflanzenschutz im Spargelanbau
    am 7. Juli 2025 um 5:51

    Für Spargelbetriebe beinhaltet das Beratungsangebot folgende Informationen

  • Obstbau - Beratungsangebot zum Integrierten Pflanzenschutz
    am 7. Juli 2025 um 5:43

    Für Obstbaubetriebe bietet das Pflanzenschutzamt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Rahmen des Beratungsangebotes den Zugang zu folgenden Informationen auf der Internet-Seite von ISIP.

  • Gemüsebau - Beratungsangebot zum Integrierten Pflanzenschutz
    am 7. Juli 2025 um 5:20

    Den niedersächsischen Betrieben soll regionsspezifische Unterstützung bei der Produktion ihres qualitativ hochwertigen Gemüses angeboten werden. Hierfür wurden von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen für den Bereich Gemüsebau zwei Beratungsangebote zusammengestellt.

  • Diagnose von Schaderregern im Bereich Gemüse- und Obstbau
    am 7. Juli 2025 um 5:19

    In dem Sachgebiet "Pflanzenschutz im Gemüse- und Obstbau" werden Untersuchungen zum Nachweis von Pflanzenkrankheiten bei Gemüse und Obst durchgeführt.

  • Beet- und Balkonpflanzennachmittag in Bad Zwischenahn
    am 4. Juli 2025 um 9:50

    Am 03.07.2025 hat der diesjährige Bad Zwischenahner Beet- und Balkonpflanzennachmittag stattgefunden. Neben einer Firmenausstellung konnten die knapp 70 Teilnehmenden ein mit über 630 Sorten sehr umfangreiches Sortiment an Pflanzen begutachten, das regelmäßig durch eine Kommission hinsichtlich der Blüh- und Wuchsleistung unter norddeutschen Bedingungen bewertet wird.

  • Sortensichtung Beet- und Balkonpflanzen: Körsaison hat begonnen
    am 19. Juni 2025 um 8:49

    Am 17.06.2025 ist die Körkommission am Standort der Lehr- und Versuchsanstalt (LVG) Bad Zwischenahn zusammengekommen, um die Neuheiten im Bereich Beet- und Balkonpflanzen zu sichten.

  • Giftpflanzen im Grünland – sicheres Erkennen und intensive Bekämpfung
    am 12. Juni 2025 um 11:41

    Tödliche Fälle von Weidevergiftungen nehmen gleichermaßen bei Rindern, Schafen, Ziegen und Pferden zu. Dafür verantwortliche Giftpflanzen sind in Deutschland heimisch oder haben sich seit vielen Jahren etabliert. Mehr als 50 giftige Arten sind bislang bekannt, aber insbesondere die Verbreitung des Jakobskreuzkrauts (JKK) und weitere 20 Kreuzkrautarten nehmen in Niedersachsen leider immer noch zu.

  • Die Spargelbroschüre 2023
    am 4. Juni 2025 um 11:50

    Das Nachschlagewerk für den professionellen Spargelanbau - Gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und der Vereinigung der Spargel- und Beerenanbauer e.V. wurde in 2023 eine aktualisierte und erweiterte Spargelbroschüre: Spargelanbau – Kulturführung und Pflanzenschutz herausgebracht. In der Basisausgabe sind alle Kapitel zu Pflanzenschutz, Düngung, Kulturführung, Sortenwahl etc. enthalten. In 2024 & 2025 wurden jeweils Aktualisierungen im Bereich Pflanzenschutz und Düngung veröffentlicht.

  • Spargelbroschüre 2025
    am 4. Juni 2025 um 11:49

    Die Spargelbroschüre ist DAS Nachschlagewerk für den professionellen Spargelanbau! In der Ausgabe 2025 wurden die Kapitel Pflanzenschutz und Düngung aktualisiert. Die Spargelbroschüre wird in Zusammenarbeit der Landwirtschaftskammern Niedersachsen & Nordrhein-Westfalen und der Vereinigung der Spargel- und Beerenanbauer e.V. herausgegeben. 

  • Broschüre "Pflanzenschutz-Ratgeber Baumschule" 2. Auflage
    am 15. April 2025 um 11:12

    Die Fachbroschüre Pflanzenschutz-Ratgeber Baumschule ist in Zusammenarbeit von Fachkollegen aus den großen Baumschulländern Niedersachsen und Schleswig-Holstein entstanden. Der Text enthält Informationen über Rechtsgrundlagen, den Integrierten Pflanzenschutz, Hauptschaderreger, Schadursachen an Laub- und Nadelgehölzen sowie Unkäuter und deren Bekämpfung. Mit einem beiliegenden Bestellformular kann die Broschüre beim Pflanzenschutzdienst erworben werden.

  • Einsendungen im Bereich Zierpflanzenbau/Baumschule/GaLaBau
    am 9. April 2025 um 8:31

    Pflanzen und Bodenproben können Sie von uns auf den Befall mit Schaderregern überprüfen lassen.

  • Infotag-Azercakulturen in Bad Zwischenahn
    am 20. Februar 2025 um 13:43

    Am 11.02.2025 fand in Bad Zwischenahn der Infotag-Azercakulturen zum ersten Mal seit fünf Jahren wieder in Präsenz statt. Mehr als 100 Teilnehmer sind der Einladung gefolgt, darunter auch Azerca-Betriebe aus ganz Deutschland.

  • Pflanzenschutzmittelanwendung auf Flächen mit Blumen zum Selberschneiden
    am 23. Januar 2025 um 9:35

    Blumen zum Selberschneiden sind eine interessante Möglichkeit, das Portfolio eines landwirtschaftlichen oder gärtnerischen Betriebs zu erweitern. In guter Lage sind diese Flächen zur Blüte- und Erntezeit attraktive Aushängeschilder für die Landwirtschaft. Die für Landwirte ungewohnten Kulturen erfordern jedoch fachgerechte Beratung – besonders im Pflanzenschutz und vor allem, wenn es um die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln geht.

  • Nmin im Freilandgemüsebau – Vorgaben für die Düngebedarfsermittlung
    am 17. Januar 2025 um 10:16

    Vor dem Aufbringen wesentlicher Nährstoffmengen an Stickstoff oder Phosphat ist der Düngebedarf für die jeweilige Kultur zu ermitteln. Dabei muss der aktuell im Boden vorhandene und pflanzenverfügbare Stickstoffvorrat (Nmin) berücksichtigt werden. Im Gemüsebau gibt es hier einige Besonderheiten.

  • Zwischenahner Baumschul-Seminar wieder gut besucht
    am 14. Januar 2025 um 14:42

    Das Zwischenahner Baumschul-Seminar ist seit über vierzig Jahren eine gut besuchte Veranstaltung, auf der dem interessierten Publikum Ergebnisse der Versuchsanstalt und Vorträge externer Referenten geboten werden.

  • Die Managementbroschüre Freilandgemüsebau 2024
    am 6. Januar 2025 um 13:42

    Die Managementbroschüre Freilandgemüsebau ist ein Nachschlagewerk für den professionellen Gemüsebau. Sie enthält wichtige Infomationen zu Themen aus den Bereichen Pflanzenbau und Pflanzenschutz.

  • Hinweis zur Bekämpfung des Feuerbranderregers Erwinia amylovora
    am 14. November 2024 um 10:11

    Feuerbrand ist eine durch das Bakterium Erwinia amylovora verursachte Krankheit an Pflanzen aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Das Auftreten dieser Krankheit war in Deutschland seit den 1980er Jahren meldepflichtig. Durch eine EU-weite gesetzliche Neuregelung ist die Meldepflicht nun seit Ende 2019 entfallen. Dennoch können behördliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Krankheit angeordnet werden, falls dies zum Schutz weiterer Kulturen erforderlich ist.

  • Pflanzengesundheitliche Regelungen auf einen Blick
    am 19. August 2024 um 10:22

    Die Pflanzengesundheitsverordnung (EU) 2016/2031 stellt auf EU-Ebene eine einheitliche gesetzliche Grundlage für die Pflanzengesundheit dar und ist seit dem 14.12.2019 in allen Mitgliedstaaten der EU gültig. Sie soll die Einschleppung und Ausbreitung von Unionsquarantäneschädlingen (U-QSO) verhindern. Unter U-QSO versteht man Pflanzenschädlinge, die in der EU noch gar nicht oder nur sehr begrenzt auftreten und deren Ansiedlung nicht hinnehmbare Folgen für das Gebiet der Union hätte. Die vorstehend genannte Verordnung befasst sich daher u.a. mit Themen wie Import aus Nicht-EU-Staaten, Verbringungen innerhalb der Union (Binnenmarkt), Ermächtigungen von Unternehmern zur Ausstellung von Pflanzenpässen und der Markierung von Verpackungsholz.

  • Hinweis zur Schneckenbekämpfung
    am 23. Juli 2024 um 12:45

    Schnecken kommen in fast jedem Garten vor. In feuchten Jahren oder nach milden Wintern treten sie oft in Massen auf und ver­ursachen zum Teil erhebliche Schäden an Zierpflanzen, Erdbeeren und an Gemüse.

  • Riesenstaudenknöterich
    am 17. April 2024 um 12:33

    Pflanzen mit enormer Wuchskraft, hohem Regenerationsvermögen und beachtlicher Ausbreitungstendenz können nicht zu unterschätzende Probleme sowohl auf Nichtkulturland (Merkblatt) als auch auf gärtnerisch, land- oder forstwirtschaftlich genutzten Flächen bereiten.

  • Pflanzenschutzmittel im Straßenbegleitgrün
    am 17. April 2024 um 12:32

    Das Straßenbegleitgrün zählt zu den Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind, und ist ein elementares Gestaltungselement der Verkehrsleitung

  • Gefahr für den Buchsbaum – Blattfraß durch den Buchsbaumzünsler
    am 17. April 2024 um 12:30

    Seit 2004 tritt in Niedersachsen die Blattfallkrankheit des Buchsbaums, Cylindrocladium buxicola, auf, dazu wurde bereits auch ein Merkblatt entwickelt. Neben dieser in höchstem Maße den Buchsbaum gefährdenden Krankheit ist mittlerweile auch der Buchsbaumzünsler, Cydalima perspectalis (syn. Diaphania perspectalis), in zunehmendem Ausmaß am Verlust von wertvollen Heckeneinfassungen und Formgehölzen aus Buchsbaum beteiligt.

  • Hinweis zur Bekämpfung der Kirschfruchtfliege
    am 17. April 2024 um 12:29

    Süßkirschen mit Maden haben in den vergangenen Jahren vielen Hobbygärtner*innen den Appetit verdorben. Bei den Maden handelt es sich um die Larven von Kirschfruchtfliegen.

  • Hinweis zur Bekämpfung der Apfelbaumgespinstmotte (Yponomeuta malinella)
    am 17. April 2024 um 12:27

    Von den Schmetterlingen aus der Familie der Gespinst- und Knospenmotten kommen mehr als 70 Arten in Mitteleuropa vor. Die einzelnen Arten sind in der Regel auf wenige Wirtspflanzen spezialisiert. Die Apfelbaumgespinstmotte schädigt vorrangig am Apfel. Sie kann in einigen Jahren sehr massiv auftreten, wie z. B. 2009 bis 2011 in einigen Stadtteilen von Hannover. Bei Kahlfraß kann es zu Ertragseinbußen kommen, die auch im Folgejahr noch spürbar sein können. Durch geeignete Bekämpfungs- und Pflegemaßnahmen lässt sich dieser Schädling jedoch gut unter Kontrolle bringen.

  • Der Gemüsebau in Niedersachsen
    am 12. April 2024 um 11:51

    Ein deutlicher Anstieg des Pro-Kopf-Verbrauchs von Gemüse von 64 kg (1980) auf ca. 103 kg (2022/2023) und ein gleichbleibender Selbstversorgungsgrad von ca. 35 bis 40% (BMEL, verschiedene Jgg.) haben in den letzten Jahren für eine deutliche Ausweitung des Gemüsebaus in Deutschland gesorgt. Im Jahr 2023 wurden deutschlandweit auf einer Freilandfläche von 121.537 ha Gemüsekulturen angebaut.

  • Wenn Zahlen Spaß machen - Zusammenarbeit des Sachgebiets "Prozessqualität im Gartenbau" mit dem Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau (ZBG)
    am 14. Februar 2024 um 12:09

    Wer kennt das nicht? Der Jahresabschluss steht an, doch angesichts der drögen Zahlen, Daten und Fakten, die sich im Kopf, im PC, im Steuerbüro und auf dem Schreibtisch stapeln, möchte man sich am liebsten auf die Bahamas absetzen… Aber kann man sich das überhaupt leisten? Für BetriebsleiterInnen im Gartenbau ist das schnell und übersichtlich herauszufinden: Mit dem Betriebsvergleich 4.0!

  • Doppelreihe oder Einzelreihe - Vergleich verschiedener Spargelanbausysteme
    am 18. Januar 2024 um 13:50

    Marktsituationen, Kosten und Verbraucheransprüche - Die Spargelproduktion steht heute mehr denn je vor großen Herausforderungen. Kann das Doppelreihensystem eine Möglichkeit sein, auf diese gestiegenen Anforderungen zu reagieren? Dieser Frage wurde in einem mehrjährigen Anbausystemvergleich (2016-2022) der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Spargel- und Beerenanbauer e.V. nachgegangen.

Hier gehts zu den verwendeten Produkten.