Galabau aktuell

Hier werden täglich Galabau aktuell Informationen gezeigt:

  • Der Garten- und Landschafts- und Sportplatzbau: Eine junge und innovative Branche
    am 9. Mai 2025 um 11:48

    Viele, vor allem junge Menschen, stellen sich unter einem klassischen Gärtner bzw. einer Gärtnerin immer noch den freundlichen Herrn oder die Dame mit grüner Schürze und Strohhut vor. Das ist verständlich, denn so werden diese ja meist in Kinderbüchern und Filmproduktionen dargestellt. Aber dieses Bild des Gartenbaus stimmt schon lange nicht mehr, da es sieben verschiedene Fachrichtungen gibt. Die meisten jungen Menschen entscheiden sich aktuell für eine Ausbildung zur Gärtnerin/zum Gärtner mit...

  • Wildbiene des Monats Mai 2025: Platterbsen-Mörtelbiene (Megachile ericetorum LEPELETIER, 1841)
    am 9. Mai 2025 um 11:26

    Mit ihrem gedrungenen, leicht ovalen Körper und den dunklen Querstreifen auf dem hellbraunen Hinterleib wirkt die Platterbsen-Mörtelbiene auf den ersten Blick eher unscheinbar. Doch wer sie genauer betrachtet, erkennt ihr pelziges Erscheinungsbild, das vor allem durch die helle Bauchbürste geprägt ist. Mit einer Größe von 13 bis 15 Millimetern gehört sie zu den mittelgroßen Wildbienenarten. Dank ihrer Anpassungsfähigkeit ist die Platterbsen-Mörtelbiene in vielen Lebensräumen zu finden – von...

  • Pflanze des Monats Mai: Echter Beinwell (Symphytum officinale)
    am 9. Mai 2025 um 11:17

    Die Pflanze des Monats Mai wird schon lange von Menschen genutzt – daher rührt auch ihr Name: Das Wort „Bein“ ist eine alte Bezeichnung für Knochen, während „well“ so viel wie „verheilen“ oder „zusammenwachsen“ bedeutet. In früheren Zeiten wurden die Blätter zur Unterstützung der Heilung bei Knochenbrüchen verwendet. Doch nicht nur in der Heilkunde spielte Beinwell eine Rolle:

  • Landschaftsgärtner-Cup für Niedersachsen und Bremen
    am 8. Mai 2025 um 15:48

    Azubi-Berufswettbewerb am Freitag, 16. und Samstag, 17. Mai 2025 im Park der Gärten

  • Wie sich MEILLER präsentierte auf der bauma 2025
    am 8. Mai 2025 um 10:50

    Mit zahlreichen Exponaten – neun am eigenen Stand, weitere bei Partnern – präsentierte sich MEILLER auf der bauma als erfahrener Experte für Kippaufbauten aus Stahl mit 175 Jahren Tradition. Diese bauma thematisiert MEILLER das Thema Qualität und führt das Qualitätsversprechen STEELECT ein. Dieses steht für die präzise Auswahl des passenden Stahls, um die höchste Verschleißfestigkeit sowie die maximale Robustheit zu bieten.

  • Steelwrist präsentierte neue Produkte auf der Bauma 2025
    am 8. Mai 2025 um 10:42

    Mit Beginn der Bauma-Woche in München war Steelwrist bereit, die neuesten Produktentwicklungen des Unternehmens vorzustellen und vorzuführen. Die dritte Generation der Tiltrotatoren wird um zwei neue Modelle erweitert: den XTR15 und den XTR23. Außerdem gab es große Neuigkeiten für Kompaktbagger in Form der automatischen Kupplungslösung SQ40. Die SQ-Technologie macht den Wechsel hydraulischer Arbeitswerkzeuge einfach und sicher und ist jetzt auch für kleinere Bagger bis 6 Tonnen verfügbar....

  • Neue Generation von 1–2-Tonnen-Minibaggern von Bobcat
    am 8. Mai 2025 um 10:24

    Auf der bauma 2025 präsentierte Bobcat erstmals die neuen 1–2-Tonnen-Minibagger der R2- Serie sowie ein neues Upgrade des Minibaggers E88 der R2-Serie, dem Spitzenmodell in Europa.

  • Neue Schäffer-Teleradlader für Industrie, Gewerbe und Kommunen
    am 7. Mai 2025 um 10:53

    Auf der Bauma 2025 stellte Schäffer die neuen Teleradlader 8620 T-3 und 9640 T-3 vor, die speziell für die Anforderungen von Recycling-Unternehmen, Logistik- und Warenzentren sowie Kommunen entwickelt wurden. Mit einer Vielzahl an innovativen Funktionen und einer neuen Komfortkabine PLUS setzen diese Maschinen neue Maßstäbe in Sachen Effizienz, Sicherheit und Bedienkomfort.

  • HYUNDAI stellte ersten Elektro-Minibagger vor
    am 7. Mai 2025 um 10:45

    Hyundai Construction Equipment Europe hat auf der bauma 2025 seinen ersten batteriebetriebenen Minibagger vorgestellt. Der HX19e wiegt 2.296 kg, wenn er mit einer Vollkabine und großem Akkupack ausgestattet ist. Die kompakte Maschine ist die ideale Lösung für städtische Stadtwerke, GaLa-Bau, Tunnelarbeiten sowie für den Einsatz als Friedhofsbagger oder beim Sportstättenbau. Ausstattungsmerkmale:

  • Mecalac erweitert seine Null-Emissions-Reihe: Teleskop-Schwenklader eS900tele
    am 7. Mai 2025 um 10:36

    Die Mecalac Gruppe, ein führendes Unternehmen in der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb von kompakten Maschinen für städtische Baustellen, ist stolz, ihren neuen, zu 100 % elektrisch betriebenen Teleskop-Schwenklader eS900tele vorzustellen. Als Pionier bei der Elektrifizierung von Geräten in Midi-Größe hat Mecalac bereits mit einer innovativen Null-Emissions-Produktreihe Zeichen gesetzt: Der Mobilbagger e12 (11 Tonnen), Der Schwenklader eS1000 (1000 Liter), Der eMDX...

  • CAT.8.2 Netzwerkkabel SC-Mercator 40Gbit/s 2000 MHz von SOMMER CABLE
    am 7. Mai 2025 um 9:03

    ​​​​​​​Der Transrapid unter den Netzwerkkabeln…überzeugt mit einer Bandbreite von bis zu 40 Gbit/s und einer Frequenz von 2000 MHz. Damit ist das neue CAT-Kabel die ideale Wahl für strukturierte Hochgeschwindigkeitsnetzwerke.

  • Reiserbestelllisten für die Sommerveredlung 2025
    am 5. Mai 2025 um 4:39

    Dieser Artikel informiert über die Obstreiserbestellung für die Sommerveredlung/ Okulation.

  • Der erste Mähroboter für den gewerblichen Dauereinsatz gewinnt Demopark Goldmedaille
    am 30. April 2025 um 9:04

    Mit dem Cut & Go bringt Kress den ersten Mähroboter auf den Markt, der speziell für den gewerblichen Einsatz im Garten- und Landschaftsbau sowie im kommunalen Bereich, in der Lohnarbeit und im Facility Management entwickelt wurde. Und er gewinnt direkt die Goldmedaille der Demopark 2025. Das innovative Gerät vereint hohe Mähleistung von 20.000 m2 mit einer Batterieladung, intelligente Automatisierung und praxisorientiertes Design – und ist damit die ideale Lösung für Profis von Garten- und...

  • Dennis Schröder ist neuer kaufmännischer Leiter der Floragard Unternehmensgruppe
    am 29. April 2025 um 16:33

    Die Floragard Unternehmensgruppe hat Dennis Schröder mit Wirkung zum 01.04.2025 zum neuen kaufmännischen Leiter ernannt. Damit stärkt das Unternehmen seine Führungsstruktur vor dem Hintergrund eines anhaltenden Wachstums und tiefgreifender Veränderungen in der Branche.

  • Sommer, Sonne, insektenfrei
    am 29. April 2025 um 15:39

    Sonnenschein, blauer Himmel und laue Sommerabende laden zum Verweilen im Freien ein – doch mit den steigenden Temperaturen und offenen Türen und Fenstern kommen auch unerwünschte Gäste ins Haus. Mücken und Ameisen können lästig sein und die Freude an den langen Sommertagen trüben. Nexa Lotte® bietet wirkungsvolle Lösungen, die Mücken und Ameisen gezielt und zuverlässig fernhalten – für unbeschwerte Stunden in Haus und Garten.

  • SANY-Mobilbagger SY155W
    am 29. April 2025 um 15:10

    „Die 5-Jahres-Garantie hat uns überzeugt“ Es ist 9:40 Uhr, auf einer vielbefahrenen Straße in Düsseldorf Holthausen im Industriegebiet. Rote Baustellenzäune sperren die kleine Straßen-Baustelle ab. Und hier steht er mittendrin. Der SANY-Mobilbagger SY155W, der gerade dafür eingesetzt wird, die Asphaltschicht abzutragen. Eine neue Einfahrt soll hier entstehen, dafür muss der Bürgersteig abgesenkt und der Straßenbelag erneuert werden. Kein Problem für Meister Bach und sein Team. Wenn...

  • Spargelbroschüre 2025
    am 15. April 2025 um 11:26

    Die Spargelbroschüre ist DAS Nachschlagewerk für den professionellen Spargelanbau! In der Ausgabe 2025 wurden die Kapitel Pflanzenschutz und Düngung aktualisiert. Die Spargelbroschüre wird in Zusammenarbeit der Landwirtschaftskammern Niedersachsen & Nordrhein-Westfalen und der Vereinigung der Spargel- und Beerenanbauer e.V. herausgegeben. 

  • Broschüre "Pflanzenschutz-Ratgeber Baumschule" 2. Auflage
    am 15. April 2025 um 11:12

    Die Fachbroschüre Pflanzenschutz-Ratgeber Baumschule ist in Zusammenarbeit von Fachkollegen aus den großen Baumschulländern Niedersachsen und Schleswig-Holstein entstanden. Der Text enthält Informationen über Rechtsgrundlagen, den Integrierten Pflanzenschutz, Hauptschaderreger, Schadursachen an Laub- und Nadelgehölzen sowie Unkäuter und deren Bekämpfung. Mit einem beiliegenden Bestellformular kann die Broschüre beim Pflanzenschutzdienst erworben werden.

  • Einsendungen im Bereich Zierpflanzenbau/Baumschule/GaLaBau
    am 9. April 2025 um 8:31

    Pflanzen und Bodenproben können Sie von uns auf den Befall mit Schaderregern überprüfen lassen.

  • Infotag-Azercakulturen in Bad Zwischenahn
    am 20. Februar 2025 um 13:43

    Am 11.02.2025 fand in Bad Zwischenahn der Infotag-Azercakulturen zum ersten Mal seit fünf Jahren wieder in Präsenz statt. Mehr als 100 Teilnehmer sind der Einladung gefolgt, darunter auch Azerca-Betriebe aus ganz Deutschland.

  • Diagnose von Schaderregern im Bereich Gemüse- und Obstbau
    am 4. Februar 2025 um 11:18

    In dem Sachgebiet "Pflanzenschutz im Gemüse- und Obstbau" werden Untersuchungen zum Nachweis von Pflanzenkrankheiten bei Gemüse und Obst durchgeführt.

  • Pflanzenschutzmittelanwendung auf Flächen mit Blumen zum Selberschneiden
    am 23. Januar 2025 um 9:35

    Blumen zum Selberschneiden sind eine interessante Möglichkeit, das Portfolio eines landwirtschaftlichen oder gärtnerischen Betriebs zu erweitern. In guter Lage sind diese Flächen zur Blüte- und Erntezeit attraktive Aushängeschilder für die Landwirtschaft. Die für Landwirte ungewohnten Kulturen erfordern jedoch fachgerechte Beratung – besonders im Pflanzenschutz und vor allem, wenn es um die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln geht.

  • Nmin im Freilandgemüsebau – Vorgaben für die Düngebedarfsermittlung
    am 17. Januar 2025 um 10:16

    Vor dem Aufbringen wesentlicher Nährstoffmengen an Stickstoff oder Phosphat ist der Düngebedarf für die jeweilige Kultur zu ermitteln. Dabei muss der aktuell im Boden vorhandene und pflanzenverfügbare Stickstoffvorrat (Nmin) berücksichtigt werden. Im Gemüsebau gibt es hier einige Besonderheiten.

  • Gemüsebau - Beratungsangebot zum Integrierten Pflanzenschutz
    am 17. Januar 2025 um 7:56

    Den niedersächsischen Betrieben soll regionsspezifische Unterstützung bei der Produktion ihres qualitativ hochwertigen Gemüses angeboten werden. Hierfür wurden von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen für den Bereich Gemüsebau zwei Beratungsangebote zusammengestellt.

  • Zwischenahner Baumschul-Seminar wieder gut besucht
    am 14. Januar 2025 um 14:42

    Das Zwischenahner Baumschul-Seminar ist seit über vierzig Jahren eine gut besuchte Veranstaltung, auf der dem interessierten Publikum Ergebnisse der Versuchsanstalt und Vorträge externer Referenten geboten werden.

  • Die Managementbroschüre Freilandgemüsebau 2024
    am 6. Januar 2025 um 13:42

    Die Managementbroschüre Freilandgemüsebau ist ein Nachschlagewerk für den professionellen Gemüsebau. Sie enthält wichtige Infomationen zu Themen aus den Bereichen Pflanzenbau und Pflanzenschutz.

  • Hinweis zur Bekämpfung des Feuerbranderregers Erwinia amylovora
    am 14. November 2024 um 10:11

    Feuerbrand ist eine durch das Bakterium Erwinia amylovora verursachte Krankheit an Pflanzen aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Das Auftreten dieser Krankheit war in Deutschland seit den 1980er Jahren meldepflichtig. Durch eine EU-weite gesetzliche Neuregelung ist die Meldepflicht nun seit Ende 2019 entfallen. Dennoch können behördliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Krankheit angeordnet werden, falls dies zum Schutz weiterer Kulturen erforderlich ist.

  • Hinweis zum integrierten Pflanzenschutz im Spargelanbau
    am 11. November 2024 um 7:22

    Für Spargelbetriebe beinhaltet das Beratungsangebot folgende Informationen

  • Jakobskreuzkraut erkennen und bekämpfen
    am 21. August 2024 um 12:00

    In Deutschland sind zahlreiche Giftpflanzen heimisch. Insbesondere die Verbreitung des Jakobskreuzkrautes (JKK) und weiterer Kreuzkrautarten hat in Niedersachsen in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen und nimmt regional immer noch zu. Wie kann man die Giftpflanze sicher erkennen und bekämpfen?

  • Pflanzengesundheitliche Regelungen auf einen Blick
    am 19. August 2024 um 10:22

    Die Pflanzengesundheitsverordnung (EU) 2016/2031 stellt auf EU-Ebene eine einheitliche gesetzliche Grundlage für die Pflanzengesundheit dar und ist seit dem 14.12.2019 in allen Mitgliedstaaten der EU gültig. Sie soll die Einschleppung und Ausbreitung von Unionsquarantäneschädlingen (U-QSO) verhindern. Unter U-QSO versteht man Pflanzenschädlinge, die in der EU noch gar nicht oder nur sehr begrenzt auftreten und deren Ansiedlung nicht hinnehmbare Folgen für das Gebiet der Union hätte. Die vorstehend genannte Verordnung befasst sich daher u.a. mit Themen wie Import aus Nicht-EU-Staaten, Verbringungen innerhalb der Union (Binnenmarkt), Ermächtigungen von Unternehmern zur Ausstellung von Pflanzenpässen und der Markierung von Verpackungsholz.

  • Beratung zum Einstieg in Social Media für Gartenbaubetriebe
    am 19. August 2024 um 9:51

    Was ist ein Hashtag? Wozu sind Reels gut? Was sollte ich außer meiner Windschutzscheibe „swipen“? Wie „liked“ man etwas und wieso sollte man das tun? Wer ist dieses „Meta“? Und ist Instagram etwa die neuere Version eines Telegrammes? Und vor allem: Wie nutze ich das als BetriebsleiterIn zu meinem Vorteil? Solche oder ähnliche Fragen stellen Sie sich als UnternehmerInnen im Gartenbau womöglich, sofern Sie keine „digitalen Eingeborenen“ sind. Und selbst für diejenigen unter uns, die Plattformen wie Facebook, Instagram, Pinterest, YouTube usw. privat nutzen, ist nicht gleich klar, wie man sie am sinnvollsten als Betrieb einsetzt.

  • Beifuß-Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia)
    am 5. August 2024 um 12:48

    Die Beifuß-Ambrosie ist von Nordamerika aus unbeabsichtigt nach Europa gebracht worden. In den letzten Jahren hat sie sich in diversen südeuropäischen Ländern ausgebreitet und ist auch in Deutschland über Bayern und Baden-Württemberg nach Norddeutschland auf dem Vormarsch. Der Pollen der Ambrosia artemisiifolia ist sehr stark allergieauslösend. Zunächst tritt Heuschnupfen mit allen üblichen Symptomen auf. Ein hoher Anteil der Ambrosia–Allergiker entwickeln Asthma. Auch Menschen, die sonst nicht allergisch reagieren, können Allergien entwickeln. Viele Menschen mit Ambrosia-Allergie entwickeln Kreuzallergien zu anderen Pflanzen oder Stoffen. Schon geringe Pollenkonzentrationen reichen aus, um einen allergischen Anfall auszulösen. Die Pflanze wird bereits in vielen europäischen Ländern als unerwünscht eingestuft und bekämpft.

  • Hinweis zur Schneckenbekämpfung
    am 23. Juli 2024 um 12:45

    Schnecken kommen in fast jedem Garten vor. In feuchten Jahren oder nach milden Wintern treten sie oft in Massen auf und ver­ursachen zum Teil erhebliche Schäden an Zierpflanzen, Erdbeeren und an Gemüse.

  • Obstbau - Beratungsangebot zum Integrierten Pflanzenschutz
    am 23. Juli 2024 um 5:02

    Für Obstbaubetriebe bietet das Pflanzenschutzamt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Rahmen des Beratungsangebotes den Zugang zu folgenden Informationen auf der Internet-Seite von ISIP.

  • Riesenstaudenknöterich
    am 17. April 2024 um 12:33

    Pflanzen mit enormer Wuchskraft, hohem Regenerationsvermögen und beachtlicher Ausbreitungstendenz können nicht zu unterschätzende Probleme sowohl auf Nichtkulturland (Merkblatt) als auch auf gärtnerisch, land- oder forstwirtschaftlich genutzten Flächen bereiten.

  • Pflanzenschutzmittel im Straßenbegleitgrün
    am 17. April 2024 um 12:32

    Das Straßenbegleitgrün zählt zu den Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind, und ist ein elementares Gestaltungselement der Verkehrsleitung

  • Gefahr für den Buchsbaum – Blattfraß durch den Buchsbaumzünsler
    am 17. April 2024 um 12:30

    Seit 2004 tritt in Niedersachsen die Blattfallkrankheit des Buchsbaums, Cylindrocladium buxicola, auf, dazu wurde bereits auch ein Merkblatt entwickelt. Neben dieser in höchstem Maße den Buchsbaum gefährdenden Krankheit ist mittlerweile auch der Buchsbaumzünsler, Cydalima perspectalis (syn. Diaphania perspectalis), in zunehmendem Ausmaß am Verlust von wertvollen Heckeneinfassungen und Formgehölzen aus Buchsbaum beteiligt.

  • Hinweis zur Bekämpfung der Kirschfruchtfliege
    am 17. April 2024 um 12:29

    Süßkirschen mit Maden haben in den vergangenen Jahren vielen Hobbygärtner*innen den Appetit verdorben. Bei den Maden handelt es sich um die Larven von Kirschfruchtfliegen.

Hier gehts zu den verwendeten Produkten.